Pressemitteilung -
Wundervolles Umstyling mit dem calligraphy cut® bei Kamm In Frisöre in Aachen
Aachen, 9. Dezember 2020/Gaby Günther - Ein besonderer Tag fand am vergangenen Samstag bei KAMM IN FRISÖRE in Aachen-Walheim statt. calligraphy cut®-Tourbus TRUDE machte auf dem Weg ins Winterquartier Station bei Elke Göttgens und Frank Schmitz - und auch Frank Brormann stattete einen Überraschungsbesuch ab. Zu diesem Anlass haben sich zwei prominente Modelle mit einem calligraphy cut® von Elke Göttgens verschönern lassen.
Was sagen die Beiden selbst über ihren ersten calligraphy cut®?
Schaupielerin und Organisatorin von "Mord à la carte", dem Krimi-Dinner "to go" für daheim, Beatrix Nikolic, freut sich sehr: "Ich habe jahrelang Friseuren versucht zu erklären, was ich gern hätte, wie ich es mir vorstelle und war nie 100%ig zufrieden. Anders mit dem Calligraphy Cut - meine Haare fallen natürlich und voluminös. Die Haarenden fühlen weicher an und die Haare sind sehr viel schneller und leichter zu stylen. Im Grunde muss ich sie gar nicht stylen, denn sie fallen von allein in ihre optimale Position. Ich bin Unternehmerin und Mutter von zwei Kindern und bei mir muss es morgens schnell gehen. Kein "bad hair day" mehr, dank Calligraphy Cut. Was für eine Erleichterung. Gerade bei den vielen Zoom Konferenzen bereits am frühen Morgen. Als Schauspielerin werde ich oft sehr spontan für E-Castings angefragt und da ist es schon sehr praktisch, wenn ich mich auf meine Frisur verlassen kann. Ich bin wirklich zu 100% begeistert und zufrieden und werde meine Haare nicht mehr anders schneiden lassen. Dass Elke Göttgens dann auch noch so eine nette Meisterin ihres Fachs ist mit einem wirklich stilvollen Salon, der aktuell umgebaut worden ist, um allen Corona-Abstandsregeln gerecht zu werden, wertet den Besuch noch mehr auf."
Auch Influencerin Enna Luna jubelt: "Letzten Samstag hatte ich das große Glück, zu Gast bei Elke Göttgens im Salon „Kamm in“ in Aachen gewesen zu sein. Nach einer ausführlichen Beratung hat sie meine Haare calligraphiert. Durch den Calligraphy Cut fühlen sich meine Haare tatsächlich viel gesünder, weicher und fülliger an! Ein richtiger Wow-Moment und ich hätte nicht zufriedener mit dem Ergebnis sein können! Selbst nach ein paar Tagen ist dieses Gefühl nicht verschwunden und ich kann meine Hände kaum von meinen Haaren lassen! Ich bin begeistert - und selbst ungestyled fallen meine sehr langen Haare wunderschön und haben viel mehr Volumen! Elke weiß genau, was sie tut, sie ist wirklich eine Meisterin ihres Fachs. Ich kann den Calligraphy Cut wirklich zu 100% weiterempfehlen!"
In diesem Zusammenhang lädt Friseurmeisterin Elke Göttgens interessierte Redakteurinnen/Redakteure zum Selbstversuch eines calligraphy cut® ein. Lassen Sie sich überraschen von dieser revolutionierenden Haarschneide-Technik, die das Styling sehr vereinfacht, Spliss vermeidet und die Frisur länger haltbar macht.
Elke Göttgens absolvierte ihre Meisterprüfung 1995, betreibt ihren Salon in Aachen bereits seit 1998 und eröffnete 2002 ihren Salon KAMM IN FRISÖRE in der Schleidener Str. 158 in Aachen-Walheim. Bereits seit 2018 ist sie überzeugte calligraphy cut®-Stylistin und ist zu Recht stolz auf ihre GoldStar-Zertifizierung.
Links
Themen
Kategorien
Über Calligraphy Cut®
Frank Brormann entwickelte in seinem Unternehmen 3600 Haare GmbH in Oelde (www.360gradhaare.de) gemeinsam mit Sieger-Design die Haarschneidetechnik „Calligraphy Cut“. Beim Calligraphy Cut werden die Haare mit einem extra dafür konzipierten Haarschneideinstrument gleichbleibend im Winkel von 21° angeschnitten. Durch den schrägen Schnitt wird die Grundfläche der Schnittkante um 270% vergrößert. Das Haar bekommt dadurch mehr Fülle, wird elastischer und leichter zu stylen. Werkstofftechnik-Spezialist Professor Jürgen Peterseim untersuchte an der Fachhochschule Münster im Rahmen einer Studie die Schnittflächen von unterschiedlichen Haartypen, die mit verschiedenen Schneidwerkzeugen geschnitten wurden. Dafür wurde ein Rasterelektronenmikroskop mit 5000-facher Vergrößerung verwendet. Das Ergebnis beweist, dass der Calligraphy Cut ein konstantes Schneidergebnis sichert und die Haarspitzen schont. Dadurch werden mehr Fülle und Elastizität erzeugt.
Visualisierung der Haar-Schnittoberfläche: Schere, Messer und Calligraph im Vergleich
Die wissenschaftliche Studie der FH Münster bestätigt: Der Calligraph sichert ein konstantes Schneideergebnis und schont nachhaltig die Haarspitzen. Im Auftrag von Calligraphy Cut wurde an der FH Münster im Fachbereich Maschinenbau die Schnittoberfläche differenter Haare visualisiert.
Untersucht wurden Haare unterschiedlicher Beschaffenheit: unbehandeltes Haar, coloriertes Haar, coloriertes-gepflegtes Haar sowie graues Haar. Die Bildergebnisse der wissenschaftlichen Studie belegen es. Der Schnitt mit dem Calligraphen erzielt bei jedem Haartyp kontinuierlich gute Ergebnisse. Die Schnittoberfläche ist stets durch ein sehr homogenes und einheitliches Aussehen gekennzeichnet. Die Berandung der Schnittfläche an der Haaroberfläche weist im Vergleich zur Schere und zum Messer nur sehr geringe Abbrüche und Grate auf. Die Schnittoberfläche ist homogen und glatt.
Welche Schlussfolgerungen lassen diese Ergebnisse für calligraphierte Haare zu?
Friseurexperte Axel Meininghaus, Leiter der Friseurakademie Meininghaus, sowie Frank Brormann,
Erfinder des Calligraphy Cut-Konzeptes, sehen beim Schnitt mit dem Calligraphen drei wesentliche Vorteile:
- Der vorgegebene und im Instrument eingebaute 21°-Winkel des patentierten Calligraphen stellt sicher, dass das Haar immer in einem konstanten Winkel geschnitten wird. Das Haar erhält hierdurch einen gezielten Bewegungsimpuls und wird flexibler und elastischer.
- -Ähnlich wie ein schräg angeschliffener Diamant kann das Haar mehr Licht in der Spitze reflektieren und glänzt dadurch stärker. Die vergrößerte Oberfläche der Haarspitze ist in der Lage, mehr Pflege aufzunehmen.
- -Die fest verankerte Klinge im Calligraphen verhindert ein ‚Flattern‘ und sorgt für einen sauberen Abschnitt fast ohne Grate. Das Haar neigt zu weniger Spliss. Nach Versiegelung der Haarspitze durch spezielle Pflege-Produkte findet Spliss erst deutlich später statt.
Dieses einzigartige Ergebnis wird bei allen geprüften Haartypen erzielt – unabhängig davon, ob es sich um unbehandeltes, coloriertes, coloriert-gepflegtes, graues oder Zweit-Haar handelt.
Über Frank Brormann
Frank Brormann ist Friseurmeister, Erfinder, Buchautor und „lebt“ seine Philosophie. Er absolvierte seine Ausbildung als Friseur in Forchheim auf der Friseurschule Meininghaus und legte 1988 die Meisterprüfung in Düsseldorf ab. Zeitgleich als Stylist bei Pierre Alexandre in London tätig, übernahm er 1989 den elterlichen Salon mit 15 Mitarbeitern in Oelde/Westfalen. Zunächst als Top-Stylist bei Vidal Sassoon in Hamburg aktiv, eröffnete Frank Brormann nach einigen Jahren seinen zweiten Salon in Oelde. Seitdem verzeichnet er ein kontinuierliches Wachstum seiner Geschäftstätigkeit durch die Eröffnung fünf weiterer Salons mit derzeit ca. 100 Mitarbeitern.
Fünf Jahre lang war Frank Brormann als Wella-Top-Akteur mit eigenen Shows auf nationalen und internationalen Friseurmessen in mehr als 50 Ländern unterwegs und veröffentlichte 2003 sein Buch „Haare gut – alles gut!“
Frank Brormann entwickelte 2005 den 360°-Volumen-Haarschnitt und das dafür optimierte „Curfcut-Profimesser“. Bereits ein Jahr später eröffnete er seinen 360°-Haare Flagship Salon nach den Feng-Shui-Regeln in Oelde, 2007 dann seine Friseurschule „Campus by Frank Brormann“.
Als Art Direktor wurde er vom Dr. Scheller Beauty Center nach Russland geholt und entwickelte ein Jahr später das neue Haarschneide-Tool „Calligraph“.
Die Weltpremiere des „Calligraphy Cut“ fand in Paris auf der IC Mondial Performance im September 2011 statt. Frank Brormann wechselte mit allen Salons und seiner Friseurschule zu L´Oréal und wurde mit dem Innovationspreis „Diamond Ideas“ für New Clients für den Calligraphy Cut ausgezeichnet.
Inzwischen sind Salons und Friseure von ihm in der Schweiz, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Holland und Österreich mit „Calligraphy Cut“ lizensiert und ausgebildet. Seit 2015 auch in Kanada und der USA, gekrönt durch eine große Show in NY City im Waldorf Astoria.
2017 launchte Frank Brormann seinen neuen „Calligraph The 21“ mit großer Show auf der TOP Hair International in Düsseldorf. Frank Brormann konnte seine Umsatzzahlen im ersten Quartal dieses Jahres um 30 Prozent steigern.
Gemeinsam mit Sieger-Design und der Fachhochschule Münster im Rahmen der großen Studie entwickelte Frank Brormann den heutigen, mehrfach Preis-ausgezeichneten Calligraphen. Sein Lebenswerk wurde in 2018 durch die Verleihung des Seifriz-Preises in Stuttgart, der unglaubliche Auftritt in „Die Höhle der Löwen“ bei VOX, mit der Auszeichnung des „Global Educator Awards 2018“ von Intercoiffure Mondial und im Dezember 2019 mit dem "Innovationspreis Münsterland 2019" in der Kategorie "Klein und pfiffig" gekrönt.